Das Oberschlesische Eichendorff-Kultur- und Begegnungszentrum in Lubowitz der deutschen Minderheit in Polen/Wojewodschaft Schlesien (www.eichendorff.pl/index.php/de/ ) lädt 30 Kinder im Alter von 10 — 18 Jahren aus den betroffenen Katastrophengebieten an Ahr und Erft ein, ab 14. August 2021 für 2 Wochen nach Oberschlesien zu fahren.
mehrAktuelles
Am 26. Juni dieses Jahres fand das mit Spannung erwartete Deutschlandtreffen der Schlesier erstmalig in digitaler Form statt. Schon im Vorfeld ließ sich die Landsmannschaft Schlesien einiges einfallen, um intensiv für dieses Treffen zu werben. Ansprechende Flyer und kleinere Videosequenzen in YouTube, Facebook oder Instagram machten „Appetit“ auf mehr.
mehrNun ist die sechsteilige Schlesien-Edition der Europäischen Münzengesellschaft Euromint anlässlich der Wiederkehr des 70. Gründungsjahres der Landsmannschaft Schlesien vollständig. Sechs Motive aus Nieder- und Oberschlesien zieren die Sonderprägungen.
mehrDie Juli-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN widmet sich ausgiebig dem ersten digitalen Deutschlandtreffen der Schlesier, das unter dem Motto „Schlesien verbindet“ coronabedingt nicht in Form einer traditionellen Präsenzveranstaltung stattfinden konnte. Stattdessen wurde ein digitales Deutschlandtreffen angeboten, das auf den Social-Media-Kanälen der Landsmannschaft live übertragen wurde.
mehrDie Juni-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN ist eine Sonderausgabe mit mehr Seiten und einem Hartumschlag. Eine Sonderausgabe mit mehr Informationen und Hintergrundwissen über die Schlesier und Schlesien. Mit der Präsentation dieser Sonderausgabe verbinden wir auch eine Bitte an Sie: Werben Sie für das Digitale Deutschlandtreffen der Schlesier am 26. Juni.
mehrAb sofort können Werbefaltblätter für das digitale Deutschlandtreffen 2021 „Schlesien verbindet“ bei der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft Schlesien kostenlos abgerufen werden.
mehrDie Schlesischen Musikfeste, begleitet in ihrer Historie von Höhen und Tiefen, waren und bleiben ein bemerkenswerter Teil unserer schlesischen Geschichte. Eine Initiative, an der die Landsmannschaft Schlesien aktiv mitwirkt, will den Glanz dieser Veranstaltung wiederherstellen. Stephan Rauhut geht in seinem Leitartikel in den SCHLESISCHEN NACHRICHTEN auf dieses Thema ausführlich ein.
mehrEine der schönsten, notwendigsten und wichtigsten Aufgaben für unsere Gesellschaft ist zweifellos die Erziehung. Wir alle haben einen Einfluss auf die Entwicklung zukünftiger Generationen. Für unsere Kinder ist besonders wichtig, neben Mama und Papa auch andere Bezugspersonen zu haben. Die Wichtigkeit der Großeltern soll aus diesem Grunde gewürdigt werden, deshalb das Plädoyer für einen Großelterntag als Leitartikel in der April-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.
mehrAm 20. März 2021 jährte sich die Volksabstimmung in Oberschlesien zum 100. Mal. Wer die damaligen Ereignisse verstehen will, muss die Geschichte der deutsch-polnischen Nachbarschaft der letzten Jahrhunderte kennen. Wohl brachte der 20. März 1921 einen einwandfreien deutschen Abstimmungssieg, aber die Zeit war doch ein sehr trauriges Kapitel der oberschlesischen Geschichte, ein Bruderkampf, der so unendlich viel Leid und Elend gebracht hat.
mehrVor 100 Jahren fand die Volksabstimmung in Oberschlesien statt. Der deutliche Wille der Bevölkerung wurde
missachtet und Oberschlesien geteilt. Oberschlesien und der deutsche Osten erhielten ihre „blutende Grenze“. Oberschlesien wurde zum „Land unterm Kreuz“. Diesem Thema widmet sich die März-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.
Das Deutschlandtreffen der Schlesier kann 2021 nicht so durchgeführt werden wie in der Vergangenheit. Die Landsmannschaft Schlesien will jedoch diese Veranstaltung nicht ausfallen lassen.
Der geschäftsführende Bundesvorstand der Landsmannschaft hat daher beschlossen, das Deutschlandtreffen 2021 als eine eintägige Hybrid-Veranstaltung zu organisieren.
Oberschlesien verdrängt Schlesien, „selbstständiges“ Niederschlesien taucht auf, Schlesier werden in der
geschichtlichen Einheit auseinanderdividiert, Schlesien wird zerrissen – diesen Eindruck kann man gewinnen, wenn man in den Sozialen Medien, vor allem auf Facebook, unterwegs ist. Mit dieser Sprachverwirrung befasst sich Damian Spielvogel in der Februar-Ausgabe der SCHLESISCHEN NACHRICHTEN.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser! Ja, wir brauchen Zeitzeugen, nicht weil es eine Modeerscheinung ist, sondern um das Wissen […]
mehr